Chronik RKW Sachsen
Auf eine fast 30jährige Historie kann das RKW Sachsen schauen. Die wichtigsten Eckpfeiler unserer Geschichte finden Sie in dieser Chronik.
1. Juli 1990:
Gründung der RKW-Geschäftsstelle Sachsen in Dresden mit Sitz
in der Dresdner Caspar-David-Friedrich-Straße
29. Oktober 1991:
Gründung der RKW-Landesgruppe Sachsen in Dresden, Wahl
des ersten Vorstandes, erster Vorstandsvorsitzender Dr. Walter
Hunger †
1991:
Durchführung der ersten Weiterbildungsveranstaltungen
1991:
Erarbeitung und Einreichung eines Projektvorschlages für
mittelständische Industrieberatung durch die RKW Sachsen
Landesgruppe beim Staatsministerium für Wirtschaft und
Arbeit (SMWA)
1991:
1. Expertentagung in Holzhau und Etablierung als jährliches
Beratertreffen, auf dem zu aktuellen Themen in Wirtschaft und
Politik informiert wird und Entwicklungstrends aufgezeigt
werden
Ende 1991:
1. Ausgabe der hauseigenen Publikation „RKW Sachsen aktuell“
erschienen
1992:
Übernahme der Projektträgerschaft für das Programm zur
mittelständischen Industrieberatung im Freistaat Sachsen,
Start der „Sächsischen Unternehmerschule“ sowie Organisation
gemeinsamer Lehrgänge für sächsische und tschechische
Wirtschaftsberater im Auftrag des SMWA
September 1992:
erster offener RKW Sachsen-Arbeitskreis „Mittelständische
Unternehmen mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten
sicher führen“
Ende 1992:
Erarbeitung eines Programms für begleitende Beratung und
Coaching für sächsische Unternehmen zur Umsetzung von Konzepten
in der betrieblichen Praxis und Einreichung beim SMWA
1993:
RKW Sachsen übernimmt Projekt „Konsolidierungs- und
Coachingkonzept für sächsische Unternehmen“ im Auftrag
des SMWA
Januar 1993:
Durchführung der Informationsbörse „Behördenmarketing -
Der Weg zu öffentlichen Aufträgen“
Februar 1993:
Umzug der RKW Sachsen Landesgruppe von Dresden nach
Radebeul
Juni bis September 1993:
Qualifikationsseminar für Unternehmensberaterinnen aus
Sachsen, Polen und Tschechien
Oktober 1993:
1. Sächsischer Mittelstandsball unter der Schirmherrschaft des
Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Kajo
Schommer, mit über 350 Gästen
1994:
Bundesprogramm vom BMWI zur Einführung von Qualitätsmanagement
bis zur Zertifizierung, nach Programmauslauf initiiert
Freistaat Sachsen „Qualitäts- und Umweltmanagement“ im
Intensivprogramm KMU der EU
28. Oktober 1993:
RKW Sachsen Jahrestagung „Privatisiert, reprivatisiert, Existenz
gegründet - Chancen für die Zukunft“
12. März 1994:
Unternehmertagung „Innovationen braucht das Land“
anlässlich der Leipziger Frühjahrsmesse
März 1994:
2. Sächsischer Mittelstandsball in Zusammenarbeit mit dem
Unternehmerverband Sachsen und dem Bundesverband Junger
Unternehmer
10. November 1994:
RKW Sachsen Jahrestagung: 1. Sächsische Qualitätskonferenz
und Übernahme des Beiratsvorsitzes im Qualitätsforum Sachsen
Dezember 1994:
3. Sächsischer Mittelstandsball
1995:
Etablierung der „Initiative Sächsischer Mittelstand – Erzgebirge“
(ISM-E) als erstes Regionalentwicklungsprojekt
1995:
Berufung eines Praxisbeirates an der TU Dresden unter Vorsitz
des Geschäftsführers des RKW Sachsen
März 1995:
Unternehmertagung „Qualität – Umwelt – Innovation“ des
Qualitätsforums Sachsen
Juni 1995:
4. Sächsischer Mittelstandsball
November 1995:
RKW Sachsen Jahrestagung „Den Aufschwung meistern.
Sächsische Unternehmen im Wettbewerb: Liquidität sichern –
Kosten beherrschen – Märkte erschließen“ in Radebeul
Dezember 1995:
5. Sächsischer Mittelstandsball (findet seitdem jährlich im
Dezember statt)
April 1996:
Unterzeichnung des Beleihungsvertrages zwischen dem
SMWA und dem RKW Sachsen
1996:
aus Anlass des Jubiläums „75 Jahre RKW“ Einladung
der Mitglieder des RKW Sachsen nach Berlin
August 1996:
Einführung des jährlichen Sommerfestes des RKW Sachsen
am Firmensitz in Radebeul
September 1996:
Begrüßung der 20.000sten Teilnehmerin an einer Weiterbildungsmaßnahme
des RKW Sachsen
1996:
Erarbeitung des Projektes RIS „Regionale Innovationsstrategie
Mitteldeutschland“ zusammen mit dem Institut für Strukturpolitik
und Wirtschaftsförderung Halle-Leipzig e. V. (isw)
November 1996:
RKW Sachsen Jahrestagung, Präsentation der Ausstellung
„Schritte zum unternehmerischen Erfolg“ aus Anlass des
75-jährigen Bestehens des RKW Deutschland im Technikcenter
Leipzig
November 1996:
Start für den Internetauftritt www.rkw-sachsen.de
Dezember 1996:
Unterzeichnung einer Vereinbarung zur verstärkten Zusammenarbeit
zwischen der Sächsischen Aufbaubank und dem RKW
Sachsen
1996 bis 2001
Freistaat Sachsen fördert Qualitätsoffensive mit rund 30 Mio.
Euro aus dem EU-Initiativ-Programm KMU
1997:
Start des Management-Partner-Programms zum Einsatz von
„Managern auf Zeit“ in sächsischen Unternehmen
1997:
Auslobung des „1. Sächsischen Staatspreises für Qualität“,
Bewerbungszeitraum vom 1. Januar bis 31. Mai 1998, rund
300 Unternehmen bekundeten ihr Interesse
November 1997:
RKW Sachsen Jahrestagung „Standortsicherung durch Kooperation“
in Chemnitz
Dezember 1997:
Start für das transnationale EU-ADAPT-Programm zur Kompetenzsteigerung
für die Erschließung südostasiatischer Märkte
Mai 1998:
Gastgeber des Jahreskongresses des European Comitee of Consultant
Services (Europäischer Verband der Unternehmensberater)
25. Juni 1998
RKW Sachsen Jahrestagung: Die neue Satzung des „RKW
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen
Wirtschaft e. V.“ wurde beschlossen und beinhaltet, dass die
föderale Struktur (Vereinszentrale mit Landesgruppen) bis
spätestens 2002 in einen eigenen Dachverband mit juristisch
selbstständigen, gemeinnützigen Landesverbänden umzubauen
ist.
8. Juli 1998:
Gründung des RKW Sachsen Rationalisierungs- und Innovationszentrum
e. V. als erste neue Landesgliederung nach dem
Strukturwandel des RKW Deutschland, Vorstandsvorsitzender
ist Günter Haferkorn, geschäftsführender Gesellschafter der
Florena Cosmetic GmbH, Waldheim.
1. August 1998:
Geschäftsaufnahme der RKW Sachsen GmbH Dienstleistung
und Beratung als 100-prozentige Tochter des RKW Sachsen e. V.
November 1998:
Erstmalige Vergabe des „1. Sächsischen Staatspreises für
Qualität“ im Rahmen der 3. Sächsischen Qualitätskonferenz
in Leipzig, organisiert durch das RKW Sachsen im Auftrag des
SMWA. In Zukunft soll der Sächsische Staatspreis für Qualität
alle zwei Jahre vergeben werden.
1999:
Start für das EU-Projekt EUCLIDE zur Erschließung von Kooperations-
und Marktchancen für KMU mit italienischen und
französischen Partnern
Januar 1999:
Erneuerung des Beleihungsvertrages zwischen dem
Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit und
dem RKW Sachsen
März 1999:
Konstituierung des Beirats der RKW Sachsen GmbH Dienstleistung
und Beratung
Oktober 1999:
Auftrag für die Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen
(AMZ) nach europaweiter Ausschreibung vom SMWA, das RKW
Sachsen setzt sich gegen 23 Mitbewerber durch, Sitz des
Projektmanagements im Technologie Centrum Chemnitz.
(www.amz-sachsen.de)
Oktober 1999:
RKW Sachsen Jahrestagung „Sprung auf neue Märkte - Wege
und Perspektiven für die sächsische Wirtschaft an der Schwelle
zum 21. Jahrhundert“
Dezember 1999:
Höhepunkt der Umsetzung des Projektes RIS mit der Präsentation
MEDTEC/BIOMED während des „dies academicus“ der
Universität Leipzig
Mai 2000:
Umzug des RKW Sachsen von Radebeul ins World Trade Center
Dresden
Juni 2000:
RKW Sachsen Jahrestagung „10 Jahre wirtschaftlicher Aufbau
im Freistaat - Investition in die Zukunft“ im Hotel Bellevue in
Dresden
2001:
Inkrafttreten der neuen Richtlinien zur Mittelstandsförderung
mit dem RKW Sachsen als Qualitätssicherer für den Bereich
„Intensivberatung/Coaching“
Mai 2001:
Ernennung eines Expertenbeirates
Oktober 2001:
RKW Sachsen Jahrestagung „Imageprofile für den Mittelstand“
in Zusammenarbeit mit „Impulse“ im Mediengarten, MediaCity
Leipzig
2002 bis 2004:
Projektverantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der
Verbundinitiative „Sächsische Medizintechnik“
August/September 2002:
Hochwasser-Soforthilfe „Mittelstand hilft Mittelstand“, das
RKW Sachsen richtet eine 24-Stunden-Hotline ein, organisiert
eine Unternehmenskooperationsbörse, über 300 beim RKW Sachsen
gelistete Berater führen kostenfreie Erstberatungen durch
2003:
Beginn der Phase II der Verbundinitiative AMZ in Projektverantwortung
der RKW Sachsen GmbH mit den Schwerpunkten
Etablierung in den automobilen Wertschöpfungsketten mittels
Produkt- und Projektinnovationen sowie Nachweis von Leistungs-
und Lieferfähigkeit
Februar 2003:
Start des Projektes „ - Chancenfindung und Risikobewertung
zur Finanzierung sächsischer KMU“, Vorbereitung
von Pilotlehrgängen zur einheitlichen Ratinganalyse und Ausbildung
zum Rating-Advisor
Juni 2003:
RKW Sachsen Jahrestagung „Finanzierung sichern heißt Erfolg
sichern“ auf Schloss Wackerbarth in Radebeul
2004 bis 2008:
Entwicklung und Übernahme der Leadpartnerschaft für die
EU-Projekte „TourismPartnersEurope“ (2004-2008) und
„EuroChallenge“ (2005-2008)
17. März 2004
1. Veranstaltung AMZ-Lounge zum Thema: „Fahrzeugsicherheit“,
mit Dr. Heinz-Dieter Adomeit, Director Engineering &
Business Development, DELPHI Deutschland GmbH, Etablierung
als Veranstaltungsreihe im Rahmen von AMZ
Juni 2004:
RKW Sachsen Jahrestagung „Strategische Partnerschaften -
Chancen für den Mittelstand“ im ICC Dresden
2004 bis 2008:
Management des sächsischen Netzwerkes „Mikro- und biosensorische
Messtechnik“
2005:
Übernahme der Entwicklungspartnerschaft „proEQUIP“ zur
Stärkung des Unternehmergeistes in sozialen Unternehmungen
Mai 2005:
Gründung des vertragsrechtlich gebundenen Expertennetzwerks
in Sachsen „RKW Expert“ (www.rkw-expert.de)
2005:
erstmalige gemeinsame Durchführung der Expert- und Expertentagung,
seitdem jährliche Wiederholung
Juni 2005:
RKW Sachsen Jahrestagung „Kunststück Innovation – Mittelstand als Innovationstreiber
für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Sachsen“
im Steigenberger Parkhotel, Radebeul
20. Juli 2005:
Einführung der Veranstaltungsserie „AMZ-Unternehmer laden
ein“ und Durchführung der 1. Veranstaltung bei der Blechformwerke
Bernsbach GmbH
Dezember 2005:
Evaluierung der Qualitätssicherung bei der Förderung von
Unternehmensberatungen für sächsische KMU im Auftrag des
SMWA durch das Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung
Halle und Empfehlung zur Fortführung dieser Leistungen
2006:
Prädikat „Hohe Qualität“ der Stiftung Warentest für Weiterbildungsangebot
des Seminars „Professionell beraten und
verkaufen“
2006 bis 2007:
Entwicklung und Übernahme der Leadpartnerschaft für das
EU-Projekt „ETI-NET“ sowie Partner am EU-Projekt „CLINIC“
Mai 2006:
Gründung der RKW Deutschland GmbH mit der RKW Sachsen GmbH als Mitinitiator
Juni 2006:
RKW Sachsen Jahrestagung „Produktion am Standort Deutschland
– Wertschöpfung im Freistaat Sachsen ausbauen“ im
Maritim Hotel in Dresden
25. Oktober 2006:
1. Sächsischer Abend der Verbundinitiative AMZ auf Schloss
Kraskow bei Breslau/Polen unter dem Motto „Eine europäische
Autoregion trifft sich“, Einführung als jährliche Tradition
1. September 2006 - 31. August 2008:
Im Rahmen von NEMO übernimmt das RKW Sachsen das
Projektmanagement für den regionalen Wachstumkern TeMaK
(TeMaK= Technologieplattform zum Einsatz von Magnesium-
Knetlegierungen für den Fahrzeugbau im Produktlebenszyklus;
ein Vorhaben im Rahmen der Förderinitiative des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung „Innovative regionale
Wachstumskerne“); bis 30. April 2010 arbeitet das RKW Sachsen
im Projektmanagement von TeMaK, ohne Förderung, finanziert
von den beteiligten Firmen
2007:
Inkrafttreten der neuen „Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums
für Wirtschaft und Arbeit zur Mittelstandsförderung
− Verbesserung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit“
2007-2013 mit Verankerung des RKW Sachsen als Qualitätssicherer
für geförderte Beratungsleistungen für Intensivberatung,
Coaching, Außenwirtschaftsberatung und Umweltmanagement
2007:
Evaluierung der Verbundinitiative AMZ und Auftrag zur Fortführung
der Initiative bis 2012 durch das Sächsische Staatsministerium
für Wirtschaft und Arbeit
Juni 2007:
RKW Sachsen Jahrestagung „Unternehmensnachfolge - ein
wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Sachsen“ in den
Deutsche Werkstätten Hellerau in Dresden
25. Oktober 2007:
Durchführung des Symposiums „Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge“
im Chemnitzer Hotel Mercure, organisiert vom
Beraternetzwerk RKW Expert unter Mitwirkung der Kammern,
der Wirtschaftsverbände und -vereine des Freistaates Sachsen
sowie unter Einbeziehung des Fachwissens der Banken und
Sparkassen
14./15. November 2007:
1. BODY-IN-WHITE-SYMPOSIUM, internationale Karosserietagung
mit begleitender Ausstellung unter Schirmherrschaft
des RKW Sachsen e. V. in Dresden, Etablierung einer neuen
Tradition (www.biw-symposium.com) im ICC Dresden
12. Dezember 2007:
1. Veranstaltung AMZ-Campus beim Institut für Allgemeinen
Maschinenbau und Kunststofftechnik, Technische Universität
Chemnitz, Etablierung als Veranstaltungsreihe im Rahmen von
AMZ
1. März 2008:
Beginn des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
geförderten Projektes „Wachstum lernen – lernend wachsen“
mit der RKW Sachsen GmbH als regionalem Partner
(www.lernend-wachsen.de)
Juni 2008:
RKW Sachsen Jahrestagung „Konkurrenz um kluge Köpfe –
Fachkräfte gesucht!“ im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden
1. Juli 2008:
Start des Fachkräfte-Pilotprojektes „ProfiSACHS“ in Projektträgerschaft
der RKW Sachsen GmbH (www.profisachs.de)
16. Juni 2008:
Einführung der neuen Veranstaltungsreihe „AMZ-Special“,
1. Veranstaltung zum Thema Russland: „Investitionsklima und
Geschäftsmöglichkeiten in Sankt Petersburg“, in Zusammenarbeit
mit der IHK Chemnitz
1. August 2008:
Start des Projektes „PERFEKT – Familienfreundliche Unternehmen
in Sachsen“ in Projektträgerschaft der RKW Sachsen GmbH
(www.perfekt-sachsen.de)
Herbst 2008:
Etablierung einer Task-Force-Gruppe im RKW Sachsen zur
Unterstützung von Unternehmen in Krisensituationen
24. Februar 2009
1. AMZ-Veranstaltung zur Messe „Z“ in Leipzig mit
Schwerpunkt Polen
Mai 2009:
1. Weiterbildungsveranstaltung in Thüringen in Kooperation
mit dem RKW Thüringen
Juni 2009:
RKW Sachsen Jahrestagung „Gesundheit und Fitness – zwischen
Tastatur und Terminstress“ auf Schloss Wackerbarth in Radebeul
Oktober 2009:
Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre AMZ - Erfahrungen und
Perspektiven“ im Technologie Center Chemnitz
14. November 2009:
Einführung der neuen Veranstaltungsreihe AMZ-Profile im
Technologie Center Chemnitz in Zusammenarbeit mit Dialog e. V.
November 2009:
Prädikat „Hohe Qualität“ der Stiftung Warentest-Finanztest für
das RKW Sachsen Seminar „Vom Kollegen zum Vorgesetzten“
Dezember 2009:
1. Energietagung der RKW Sachsen GmbH mit dem Schwerpunkt
„Energiecontracting“ auf Schloss Eckberg in Dresden
Januar 2010:
1. Weiterbildungsveranstaltungen in Brandenburg in
Kooperation mit dem RKW Berlin-Brandenburg; ab Mai 2010
Kooperation mit dem RKW Sachsen-Anhalt und erfolgreiche
Durchführung erster Seminare
März 2010:
Beginn des internationalen Verbundvorhabens „KMUflex - Flexibilisierungsstrategien
in industriellen KMU-Kompetenzzellen“
mit der RKW Sachsen GmbH als Partner (www.kmuflex.de)
Juni 2010:
RKW Sachsen Jahrestagung „20 Jahre Aufbau mittelständische
Wirtschaft im Freistaat Sachsen - RKW Sachsen ein zuverlässiger,
innovativer und kreativer Partner“ auf Schloss Wackerbarth in
Radebeul
November 2010:
20. Sächsischer Mittelstandsball
28. Februar 2011:
1. Fachseminar der Fachgruppe Sanierung/Konsolidierung
12. Mai 2011:
1. Tagung Materialeffizienz
26. Mai 2011:
5. Sächsischer Abend der Verbundinitiative AMZ
1. Juni 2011:
An der Seite von Helmut Müller übernimmt Jens Junker die Position des Geschäftsführers der RKW Sachsen GmbH
21. Juni 2011
Jahrestagung "Wachstumsstrategien - Herausforderung für erfolgreiche Entwicklung mittelständischer Unternehmen"
17. Oktober 2011:
Auftaktveranstaltung des Projektes "Cleantech Initiative Ostdeutschland" (www.cleantech-ost.de) in Projektträgerschaft der RKW Sachsen GmbH
10. Januar 2012:
Letzter Arbeitstag von Helmut Müller als Geschäftsführer, der dem RKW Sachsen auch in Zukunft sehr eng verbunden bleibt. Jens Junker wird alleiniger Geschäftsführer der RKW Sachsen GmbH
16. Oktober 2012:
RKW Sachsen Jahrestagung mit dem Schwerpunkt: "Prozesse im Wandel - agieren statt reagieren"
29. November 2012:
Start des vom RKW Sachsen entwickelteten Führungskräfte-TRAINEE-PROGRAMMs für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Chemnitz mit 14 Teilnehmern
28. Februar/1. März 2013:
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl des RKW Sachsen e. V. am 28. Februar in Jena. Neben den Vorstandswahlen wurde erstmalig ein Kuratorium gewählt, welches dem Vorstand beratend zur Seite steht. Im Anschluss folgte das ersten RKW Treffen Mitteldeutschland unter dem Motto "Horizonte weiten!"
12./13. November 2013:
"Digitale Menschmodellierung zur Optimierung von Prozessen in Entwicklung, Produktion und Service" ist der Schwerpunkt der 1. Veranstaltung der Symposiumreihe "Digital Humans in Application" in Leipzig
Januar 2014:
Dirk Vogel, seit Februar 2013 Prokurist beim RKW Sachsen und AMZ-Netzwerkmanager, wird Nachfolger von Jens Junker und neuer Geschäftsführer
Februar 2014:
Netzwerk AMZ und bulgarischer Automotive Cluster vereinbaren Zusammenarbeit zur Entwicklung der Automobilzulieferindustrie in der Balkan-Republik
3./4. April 2014:
Die gemeinsame Veranstaltung "RKW Treffen Mitteldeutschland 2014 – neue Wege gehen" der RKWs Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen fand im Gondwanaland im Zoo Leipzig statt
7. Oktober 2014
1. AMZ Mitglieder-Jahrestreffen im Classic Centrum Zwickau
17. November 2014:
Erste CLEANTECH-Jahreskonferenz zu dem Schwerpunkt "CLEANTECH - Wirtschaften für die Zukunft am Beispiel der Kreislaufwirtschaft" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
24./25. April 2015:
Drittes "RKW Treffen Mitteldeutschland - Heute zukunftsintelligent handeln" in Halle (Saale)
August 2015:
Neuauflage des Programms "unternehmensWert:Mensch". RKW Sachsen ist eine von 3 Erstberatungsstellen in Sachsen
27. August 2015:
Anlässlich des 25-jährigen Bestehen Initiierung der Veranstaltungsreihe "Wege für die Wirtschaft" unter dem Motto: "RKW Sachsen 2025". Es trafen sich Unternehmer, Verbände und Politik in der Winzergenossenschaft Meißen bei Wein aus der Region. Der rege Austausch in angenehmer Atmosphäre stand dabei im Vordergrund.
17. - 27. September 2015:
Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) organisiert zusammen mit der IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau einen "Autoland Sachsen - Gemeinschaftsstand" auf der 66. IAA Pkw in Frankfurt/Main
7. Oktober 2015
Zweites AMZ Mitglieder-Jahrestreffen mit Erfahrungen der alltäglichen und zukünftigen Netzwerkarbeit
28. Oktober 2015:
Zweite Cleantech-Jahreskonferenz im BMWi: "CLEANTECH: Städte der Zukunft – energieeffizient und erneuerbar"
Januar 2016:
AMZ erhält den Zuschalg für das Projekte i-JIT. Das Projekt verfolgt die Zielstellung, eine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung von Just-in-Time-Logistikverkehren und damit einen Beitrag zur Reduzierung lokaler Emissionen an Automobilproduktionsstandorten zu erarbeiten.
Mai 2016:
Das RKW Sachsen gewinnt den Auftrag von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH zur Durchführung von Workshops für die Reihe "Ernährungswirtschaft vor Ort"
25. August 2016:
Erstmalig veranstalten das RKW Sachsen und VEMASinnovativ gemeinsam den Sommertreff "Ideen entstehen gemeinsam" zu dem u.a. der ehemalige sächsische Wirtschaftsminister und jetzige Bundestagsabgeordnete, Herr Thomas Jurk, zum Thema "Ideen zur Digitalisierung" referierte.
Januar 2017:
Das RKW Sachsen erhält den Auftrag von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH zur Durchführung von Workshops für die Reihe "Ernährungswirtschaft vor Ort"
24. August 2017
Sommerzeit ist Sommertreff-Zeit. In diesem Sinn haben das RKW Sachsen gemeinsam mit VEMASinnovativ und dem Industrieverein Sachsen 1828 e. V. unter dem Motto „Erfolgreich wachsen in Sachsen“ ins Wasserschloss Klaffenbach eingeladen. Der Einladung folgten an die 300 - vorwiegend sächsische – Unternehmer.
September 2017
Das Programm "WoMen" startet als Projekt im mit der Zielstellung, dem Fachkräftemangel auf der Ebene der Führungspositionen entgegen zu treten. Hierbei kommen Frauen in den Fokus der Weiterbildung und Förderung.
Dezember 2017
Start des Projektes "Automatisiertes Parkhaus". Mit neuer Technologie mobiler Sensoren werden bis 2020 sächsische Unternehmen gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden und dem Netzwerk der Automobilzulieferer in Sachsen (AMZ Sachsen) in einem Parkhaus der Stadt Leipzig erforschen, wie künftig freie Parkflächen im Indoorbereich geortet und anschließend Fahrzeuge zum jeweiligen Parkplatz navigiert werden können.
Januar 2018
AMZ setzt das Projekt "TADA - Transatlantic Automated Driving Alliance" um. Hierbei soll eine Plattform zur gemeinsamen Entwicklung und Erprobung von Komponenten, Sensoren und Software für die Umsetzung automatisierter Fahrfunktionen gesaffen werden.
Februar 2018:
Das RKW Sachsen gewinnt wiederholt den Auftrag von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH zur Durchführung von Workshops für die Reihe "Ernährungswirtschaft vor Ort" => jetzt simul+ Werkstatt Ernährungswirtschaft
23. August 2018
Circa 250 Gäste aus verschiedensten Branchen folgten der Einladung des RKW Sachsens, gemeinsam mit VEMASinnovativ und dem Industrieverein Sachsen 1828 e. V. einen entspannten Netzwerkabend im Westin Bellevue Dresden zu verbringen. Verschiedene Sommerinterviewpartner teilten Ihre Erfahrungen zum Motto “Unternehmergeist in Sachsen”.
27. November 2018:
Auftaktveranstaltung Innovationscluster Sensorik Sachsen "SenSa". AMZ hat das Projekt eingereicht und leitet dieses federführend. In den kommenden vier Jahren arbeiten sieben sächsische Netzwerke mit klarem Forschungs-, Entwicklungs-, Produktions- oder Anwenderbezug im Bereich Sensorik an einem gemeinsamen Ziel: Die Sensoriklösungen der Zukunft auf den Weg zu bringen.
Kontakt
- Telefon: 0351 8322-300
- E-Mail schreiben
- Rückruf vereinbaren
Warenkorb
- Keine Veranstaltungen im Warenkorb