Wie gelingt Digitalisierung, wenn sie alle mitnimmt – nicht überfordert?
Die Brumm-Bau GmbH aus Meißen hat gezeigt, wie verantwortungsvoll digitale Transformation gestaltet werden kann. Mit Unterstützung des Zukunftszentrums Sachsen begleitete das Bauunternehmen die Einführung einer digitalen Zeiterfassung – und machte daraus mehr als nur ein IT-Projekt: ein Lernprozess für das ganze Team.
In mehreren Workshopreihen lernten Bauleiter und Vorarbeiter, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, Feedback konstruktiv zu nutzen und Ängste vor Neuem abzubauen. So wuchs im Unternehmen Schritt für Schritt die Bereitschaft, Digitalisierung als Chance zu begreifen.
Das Ergebnis: Die digitale Zeiterfassung ist erfolgreich eingeführt, Kommunikationsprozesse sind verbessert, und die Mitarbeitenden gehen Veränderungen heute offener und selbstbewusster an.
Mehr erfahren Sie hier.

Steckbrief
| Unternehmen | Brumm-Bau GmbH |
|---|---|
| Ort | Meißen |
| Branche | Baugewerbe |
| Beschäftigte | 60 |
| Webseite | www.brumm-bauhof.de |
| Thema | Digitalisierung & Veränderungskompetenz (Beratung & Qualifizierung) |
| Ziel | Mitarbeitende für Veränderungsprozesse sensibilisieren und Beteiligung fördern |
| Ergebnis | Mehr Offenheit, verbesserte Kommunikation, erfolgreiche Einführung der digitalen Zeiterfassung |
Auch Ihr Unternehmen steht vor digitalen Veränderungen?
Das Zukunftszentrum Sachsen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen kostenfrei dabei, den digitalen Wandel verantwortungsvoll zu gestalten. Mit einem vielfältigen Beratungs- und Qualifizierungsangebot hilft das Zentrum, neue digitale Tools einzuführen, Arbeitsprozesse zu optimieren und Mitarbeitende gezielt zu stärken.
Im Fokus stehen dabei Zukunftsorientierung, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbeteiligung: Unternehmen werden befähigt, ihre Ressourcen effizient zu nutzen, eine offene Unternehmenskultur zu fördern und Veränderungen aktiv mitzugestalten.
Durch Vernetzung und gegenseitiges Lernen entsteht ein Raum für Austausch, Vertrauen und Wachstum – für eine Arbeitswelt, die Menschen stärkt und Zukunft möglich macht.
Weitere Informationen: www.zukunftszentrum-sachsen.de

Förderhinweis: Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Sachsen“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
