Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Projekte & Netzwerke

Projektträger, Koordinator von Netzwerken und Projektmanagement

Als Projektträger setzen wir Forschungsvorhaben für Auftraggeber aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungsträger um.

Nutzen Sie unsere Mittelstandprojekte und Netzwerke für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie an Workshops und Veranstaltungen teil oder werden Sie Pilotpartner.  Informieren Sie sich direkt zu Förderangeboten, digitalen Weiterbildungen oder vereinbaren Sie direkt Ihren kostenfreien Beratungstermin!

Sie haben Ideen für innovative Produkte oder Prozesse, Ihnen fehlt jedoch der richtige Partner oder das Know-how im Projektmanagement? Realisieren Sie mit uns Ihre Ideen oder werden Sie Partner in einem unserer bestehenden Projekte! Unser Team unterstützt bei Projektanbahnung, Projektentwicklung und Projektrealisierung.

AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen

Mitmachen

Das Netzwerk AMZ hat wesentlichen Anteil daran, dass die überwiegend mittelständischen sächsischen Automobilzulieferer das ABC des Lieferantenmanagements virtuos beherrschen und ihren Platz in den globalen automobilen Wertschöpfungsketten gefunden haben. Seit 1999 trägt das Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) zur Entwicklung des Automobilstandortes Sachsen bei. Für die Herausforderungen von heute – Innovationsentwicklung, Wachstumsfinanzierung, Globalisierung, Fachkräftemangel – hat AMZ neue Angebote entwickelt. Energieeffiziente Antriebe, Automatisierte und vernetztes Fahren, Leichtbau, generative Teilefertigung und Industrie 4.0 sind dabei hauptsächliche Themen, aus denen AMZ zusammen mit sächsischen Zulieferern, Engineering-Dienstleistern und Forschungseinrichtungen zukunftsweisende Projekte generiert. Mit verstärkter Marktarbeit im Ausland unterstützt das Netzwerk die Aktivitäten des sächsischen Mittelstandes zur Markterschließung.

www.amz-sachsen.de

Regionales Zukunftszentrum Sachsen

Mitmachen

Ziel des Regionalen Zukunftszentrums Arbeit und Qualifizierung neu denken in Sachsen ist es, sächsische KMUs und ihre Beschäftigten durch spezielle Beratungs- und Qualifizierungsangebote dabei zu unterstützen, die anstehenden Veränderungsprozesse zum digitalen und demografischen Wandel des Arbeitsmarkts zu bewältigen und vor allem sozial zu gestalten.

zukunftszentrum-sachsen.de

Digiscouts® Mittelsachsen

Bis 17.02.2023 anmelden

Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts – Digiscouts“ sollen Digitalisierungspotentiale in Unternehmen aufgedeckt werden. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte und vom RKW Kompetenzzentrum umgesetzte Projekt startet voraussichtlich in KW 3 2023 in Mittelsachsen. Anmeldung bis 17.02.2023 möglich. Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen gewinnen? Azubis können als „Digital Natives“ wahre Digitalisierungstreiber sein! Und das ist auch der Kern des Digiscouts-Projektes: Die Azubis spüren Digitalisierungsmöglichkeiten im Betrieb auf, entwickeln daraus gemeinsam mit den Ausbildenden konkrete Projektideen und setzen diese dann eigenverantwortlich um. Für die Unternehmen ergeben sich so neue Perspektiven in Hinsicht auf die (digitale) Prozessoptimierung. Die Digiscouts erhalten umgekehrt die Gelegenheit, den digitalen Wandel im Unternehmen aktiv mitzugestalten.

www.digiscouts.de

JUMPSTART – der sächsische Weiterbildungsverbund AUTOMOTIVE

Mitmachen

Dank der Förderrichtlinie „Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie“ haben Sie einzigartige Chance in dem stark wachsenden AMZ-Netzwerk der Automobilzulieferer im Projekt „Jumpstart“ mitzuwirken und die Vorteile zu nutzen. Ihre Teilnahme ist kostenfrei!

Oberstes Ziel – die betriebliche Weiterbildung für die Unternehmen der Automobilbranche effizienter und günstiger zu gestalten. Dazu bündelt das Projekt die Bedarfe und organisiert gemeinsame Weiterbildung. Ebenso klärt das Projekt gemeinsam mit Ihnen die Zukunftsthemen für die Aus- und Weiterbildung und die nötigen Änderungen, die durch die neuen Technologien hervorgerufen werden und verschafft Sicherheit. Es bietet für Unternehmen im Projekt die exakt zugeschnittenen Weiterbildungsangebote im eigenen digitalen Lernportal. Die Inhalte werden bedarfsgerecht und effizient in Form von „Lernnuggets“ gestaltet. Das Angebot beinhaltet dazu die Unterstützung für ein gut strukturiertes Personalmanagement durch entsprechende Potentialanalyse und Mitwirkung der Fachexperten. Workshops, Fokusgespräche, Beratung, thematische Veranstaltungen – sind die geplanten Maßnahmen für die Erfüllung unserer Ziele.

Werden Sie ein Teil von „Jumpstart“ und wir helfen Ihrem Unternehmen, sich an stark veränderten Marktbedingungen anzupassen.

Zur Projektwebseite

ComP-ASS – Computergestütztes Lernen und Lehren im Handwerk mit interaktiven Assistenzsystemen

Lerntester:in werden

Der Online-CNC-Lernplatz für Lernende: Es wird ein digitalgestütztes Weiterbildungsangebot entwickelt mit einem intelligenten Tutorensystem, welches Lernende mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen, -strategien und -präferenzen erfasst und durch den CNC-Kurs begleitet. Kombiniert mit ergänzenden Lernmaterialien wie Videoclips, Fotos, Erklärtexten und weiteren Übungsaufgaben wird ein weitestgehend adaptives Lernen ermöglicht. Eingebaute Gamification-Elemente lockern das Lernen auf und motivieren.
Die „echten“ Tutoren hinter dem CNC-Kurs tüfteln gemeinsam mit Tischler- und Steinmetzfachverbänden sowie den eingebundenen Universitäten Chemnitz, Dresden und Saarbrücken an den praxisorientierten Aufgaben, der virtuellen CNC-Maschinen-Welt und dem didaktisch-technischen Know-How. Ihre Erfahrungen fließen in ein zweites interaktives Assistenzsystem, welches sich an alle Lehrenden und Bildungsanbieter im Handwerk richtet. Das neue interaktive, didaktische Assistenzsystem IDA soll bei der Erstellung eigener digitaler Lehr-Lern-Settings unterstützen. Dabei sind die Themen völlig offen und nicht nur auf CNC-, Steinmetz- oder Tischlerinhalte fokussiert.

www.handwerk-comp-ass.de

Projektidee! Partner oder Projektmanagement gesucht?

Sie haben Ideen für innovative Produkte oder Prozesse, Ihnen fehlt jedoch der richtige Partner oder das Know-how im Projektmanagement? Realisieren Sie mit uns Ihre Ideen! Das RKW unterstützt bei Projektanbahnung, Projektentwicklung und Projektrealisierung.

Anruf oder Email genügt!

Abgeschlossene Projekte

Hier erhalten Sie Einblicke in erfolgreich abgeschlossene Projekte.

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland bündelte die ostdeutschen Cleantech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -organisationen über Branchen- und Landesgrenzen hinweg miteinander in einem nachhaltig arbeitenden Netzwerk.  Ostdeutschland wurde als ein bedeutender Cleantech-Standort gestärkt, wirtschaftlicher Erfolg erreicht und mehr Wachstum generiert.www.cleantech-ost.de

Innovationsprojekt: Aufbau einer Wertschöpfungskette „Leguminosen“ für die Human-Ernährung

Die QFI Quendt Food Innovation KG unterstützt mit ihren Entwicklungsleistungen mittelständische Unternehmen, die anspruchsvolle, längerfristig orientierte Kunden bedienen; sie schätzen auch bei Knabbergebäcken ernährungsphysiologische Qualitäten. Der Massenkonsum absorbiert zwar enorme Produktmengen, er ist aber stark umkämpft, steht unter hohem Preisdruck und ist für deren Kunden weniger geeignet.

Die Mini-Broschüre zum Innovationsprojekt als Download finden Sie hier: Aufbau sächsischer regionaler Wertschöpfungskette: Würzige MiniMahlzeiten

Das Vorhaben wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft »Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit« (EIP AGRI) als Pilotprojekt gefördert. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Partner in der Aufstellung und Steuerung des Projekts ist die RKW Sachsen GmbH. Abschluss ist Dezember 2022.

Weitere Informationen zum Lead des Projektes, der
QFI Quendt Food Innovation KG finden Sie unter: www.qfi.de

Bildnachweise: rawpixel.com – freepik / freepik