Die Grundlage des Prozesses zur Erlangung des neuen RKW-Gütesiegels Arbeitgeberattraktivität ist eine anonyme Online-Mitarbeiterbefragung. Sie umfasst 61 Fragen in sieben Themenfeldern – von der Arbeitsgestaltung bis zur Unternehmenskultur. Zusammen ergeben die Antworten ein realistisches Bild davon, wie Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz erleben und wie zufrieden sie sind.
Wie gelingt es, gute Arbeit sichtbar zu machen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Online-Mitarbeiterbefragung, die den Kern des Prozesses zur Erlangung des RKW-Gütesiegels Arbeitgeberattraktivität bildet. Sie wurde eigens für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt und orientiert sich an den Kriterien menschengerechter Arbeit.
In sieben Themenfeldern werden bei der Belegschaft die entscheidenden Aspekte moderner Arbeitsbedingungen abgefragt:
- Gestaltung des Arbeitsprozesses/ Arbeitsgestaltung und Organisation
Es geht um die Gestaltung der Aufgaben, Abläufe und Arbeitsumgebung. Bewertet wird, wie gut Arbeitsprozesse organisiert sind, ob Mitarbeitende ihre Aufgaben eigenständig gestalten können und ob Arbeits- und Gesundheitsschutz ernst genommen werden. - Zusammenarbeit und Führung im Arbeitsbereich
Dieser Bereich beleuchtet die Qualität der Zusammenarbeit im Team und das Führungsverhalten im Arbeitsalltag. Erfragt wird, ob Kommunikation auf Augenhöhe gelingt, gegenseitige Unterstützung vorhanden ist und ob Mitarbeitende sich einbringen können. - Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
Hier wird untersucht, welche Chancen Unternehmen ihren Beschäftigten für Weiterbildung und persönliche Entwicklung bieten. Neben Aufstiegsmöglichkeiten geht es auch um regelmäßiges Feedback und Lernkultur im Team. - Unternehmenskultur (Unternehmen, Gesamtbetrieb)
In diesem Themenfeld spiegeln sich Werte, Vertrauen und Kommunikation wider. Bewertet wird, ob Mitarbeitende gut informiert sind, sich ernst genommen fühlen und mitgestalten können. - Arbeitszeiten und Work-Life-Balance
In diesem Bereich wird gefragt, wie flexibel Arbeitszeiten gestaltet und wie gut Beruf und Privatleben vereinbar sind. Themen wie mobiles Arbeiten, individuelle Lösungen und Rücksichtnahme auf familiäre Belange spielen eine große Rolle. - Materielle Arbeitsbedingungen
Im Mittelpunkt stehen Vergütung, Arbeitsplatzsicherheit und soziale Leistungen. Bewertet wird, ob Gehälter als fair empfunden werden, ob Zusatzleistungen wie Zuschüsse oder Altersvorsorge angeboten werden und ob wirtschaftliche Sicherheit besteht. - Digitalisierung
Dieses Modul erfasst, wie Unternehmen den digitalen Wandel gestalten. Es geht um Informationsfluss, Beteiligung, Qualifizierung und Akzeptanz neuer Technologien. Bewertet wird, ob Digitalisierung als Chance verstanden wird – und ob sie so umgesetzt wird, dass Menschen und Technik gut zusammenarbeiten.
Die Befragung dauert rund 15 bis 20 Minuten, ist komplett anonym und liefert authentische Einblicke in die Wahrnehmung der Mitarbeitenden.
Fazit:
Die sieben Themenfelder machen sichtbar, was gute Arbeit im Mittelstand auszeichnet – und schaffen eine fundierte Basis, um gemeinsam besser zu arbeiten.
Jetzt informieren & mitmachen!
Das RKW-Gütesiegel ist ein Gemeinschaftsprojekt des bundesweiten RKW-Netzwerks – regional verankert, bundesweit gedacht. Wenn Sie wissen möchten, wo Ihr Unternehmen heute steht – und was Sie morgen noch besser machen können – ist das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität für Sie genau das Richtige.
Alle Kontakte und Informationen finden Sie unter https://www.rkw.de/guetesiegel
Bildnachweis: Titelbild: KI genertiert mit ChatGPT
