Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Projekte & Netzwerke

Projektträger, Koordinator von Netzwerken und Projektmanagement

Als Projektträger setzen wir Forschungsvorhaben für Auftraggeber aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungsträger um.

Nutzen Sie unsere Mittelstandprojekte und Netzwerke für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie an Workshops und Veranstaltungen teil oder werden Sie Pilotpartner.  Informieren Sie sich direkt zu Förderangeboten, digitalen Weiterbildungen oder vereinbaren Sie direkt Ihren kostenfreien Beratungstermin!

Sie haben Ideen für innovative Produkte oder Prozesse, Ihnen fehlt jedoch der richtige Partner oder das Know-how im Projektmanagement? Realisieren Sie mit uns Ihre Ideen oder werden Sie Partner in einem unserer bestehenden Projekte! Unser Team unterstützt bei Projektanbahnung, Projektentwicklung und Projektrealisierung.

AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen

Mitmachen

Seit 1999 trägt das Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) zur Entwicklung des Automobilstandortes Sachsen bei. Für die Herausforderungen von heute – Innovationsentwicklung, Wachstumsfinanzierung, Globalisierung, Fachkräftemangel – hat AMZ neue Angebote entwickelt. Energieeffiziente Antriebe, Automatisierte und vernetztes Fahren, Leichtbau, generative Teilefertigung und Industrie 4.0 sind dabei hauptsächliche Themen, aus denen AMZ zusammen mit sächsischen Zulieferern, Engineering-Dienstleistern und Forschungseinrichtungen zukunftsweisende Projekte generiert. Mit verstärkter Marktarbeit im Ausland unterstützt das Netzwerk die Aktivitäten des sächsischen Mittelstandes zur Markterschließung.

www.amz-sachsen.de

CIREVALC – Kreislauffähigere Ernährung und Verpackung

Mitmachen

Wo Werte geschaffen werden, entstehen Produktionsreste. Gerade im Bereich Ernährung, Catering und Verpackung entstehen in der im Umgang und bei der Verarbeitung von Lebensmitteln Restmengen, die derzeit viel zu häufig ungenutzt entsorgt werden.

CIREVALC steht für die Einführung und den Ausbau von Kreislaufwirtschaftsmodellen in regionalen Wertschöpfungsketten in den Bereichen Lebensmittel, Gastronomie und Verpackung. In diesem EU-Projekt unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre derzeit linearen Prozesse (Beschaffung, Verarbeitung, Verkauf, Entsorgung) auf eine wirtschaftlich breitere, kreislauffähige Basis zu bringen. Aus welchem Produktionsrest lässt sich ein weiteres Produkt entwickeln? Welches Know-How wird dafür benötigt und wer sind potenzielle Ansprechpartner? Genau bei diesen Fragen unterstützt das Team des RKW Sachsen sächsische Akteure der Branchen.

Nutzen für Unternehmen:

  • Geschäftsfeldentwicklung
  • Innovationen und Technologietransfer im Bereich Food, Catering oder Verpackung
  • Hilfe beim Zugang zu neu entstehenden Wertschöpfungsketten und Netzwerken

Zur Projektseite CIREVALC
Zur Projektseite englisch 
LinkedIn

ZEvRA – kreislauffähigeres Fahrzeug

Mitmachen

Im EU-geförderten Projekt ZEVRA haben sich 28 Partner, darunter namhafte Automobilhersteller wie Skoda, VW, Toyota und Stellantis ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Gemeinsam möchten wir ein Fahrzeugprototyp aus 100 % Rezyklat-Anteil herstellen.

Dabei stellt sich das Konsortium zahlreichen neuen Herausforderungen. Acht Materialgruppen (z.B. Aluminium, Metallschäume, Glas, u.a.) werden hinsichtlich der Einsatzfähigkeit, Recyclingfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz bei Herstellern, Kunden und Lieferanten untersucht. Parallel wird die Methodik des „Design for Recycling“ umgesetzt und digitale Werkzeuge zur vereinfachten Nachverfolgbarkeit werden entwickelt (wichtig zum Beispiel für den digitalen Produktpass DPP).

Außerdem entstehen Lerninhalte, Marktanalysen und vieles mehr, um den Einsatz von recycelten Materialien im Fahrzeugbau zu ermöglichen. Das RKW Sachsen erfüllt im Konsortium Aufgaben zur Entwicklung neuer Informations- und Trainingsinhalte, um den Zulieferern den Einstieg in neue Technologien zu erleichtern.

Informieren: Unterseite Unternehmensentwicklung parallel zu CIREVALC

Nutzen für Unternehmen

  • Möglichkeit des zeitnahen Zugangs der Zulieferer zu neu entwickelten Technologien und Prozessen
  • Beteiligung an neuen Wertschöpfungsketten
  • Trainings- und Wissensplattform für KMU
  • Vorausschauende Strategien und Planungen durch frühzeitige Kenntnisse der Entwicklungen möglich

Zum Projekt ZEvRA
Youtube
LinkedIn

ELCA – Leichtbau für eine nachhaltige Zukunft

Mitmachen

Die European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) ist ein paneuropäisches Netzwerk führender Organisationen, das die Einführung innovativer Leichtbaumaterialien und -technologien in strategischen Branchen vorantreibt. Durch enge Zusammenarbeit mit Industrie, Forschung und Politik beseitigt ELCA Hürden für eine breitere Anwendung von Leichtbaulösungen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Ein zentrales Ziel der Allianz ist die Internationalisierung europäischer Leichtbautechnologien. Gemeinsam entwickeln die Partner Strategien, um nachhaltige Lösungen in Mobilitätssektoren wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schienenverkehr und Schifffahrt zu etablieren. So leistet ELCA einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Als Hub-Partner übernimmt das RKW Sachsen eine Schlüsselrolle in der Internationalisierungsstrategie der ELCA. Mit seinem Automobilzuliefernetzwerk AMZ unterstützt es sächsische Unternehmen dabei, ihre innovativen Leichtbaulösungen auf internationalen Märkten zu etablieren.

Zum Projekt
LinkedIn 

Digiscouts® Mittelsachsen

Warum nicht die Begeisterung junger Menschen für Digitalisierung nutzen? Genau das macht das Digiscouts-Projekt! Hier werden Azubis zu echten Digitalisierungstreibern: Sie spüren digitale Potenziale im Unternehmen auf, entwickeln gemeinsam mit ihren Ausbildenden smarte Lösungen und setzen diese eigenverantwortlich um.

Das Ergebnis? Mehr digitale Effizienz für Unternehmen – mehr Gestaltungsspielraum für Azubis! Eine Win-Win-Situation, bei der Betriebe frische Perspektiven auf ihre Prozesse erhalten und Nachwuchskräfte aktiv den digitalen Wandel mitgestalten.
Das vom BMWK geförderte Projekt läuft derzeit in Mittelsachsen. Mehr Infos gibt’s hier:

www.digiscouts.de

SkillSuit – macht Können sichtbar

Mitmachen

Das Projekt SkillSuit hilft Unternehmen dabei, Anwendungswissen durch den Einsatz von videobasiertem Lernen, sichtbar zu machen. SkillSuit zielt darauf ab ein ganzheitliches Lernkonzept zu entwickeln durch welches Unternehmen niedrigschwelligen Zugang zu einer innovativen, video- und KI-basierten Lerntechnologie haben. Im Fokus steht der arbeitsplatznahe Employee-Generated-Content.

Unternehmen erhalten im Projekt Unterstützung bei der Erstellung von arbeitsplatznahen Lernmaterialien und unterstützen hierdurch gleichzeitig die Entwicklung des angestrebten Lernkonzepts.

Dank der Förderung des ESF-Plus Bundesprogramms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten -weiter bilden und Gleichstellung fördern“ ist die Teilnahme kostenfrei.

Regionales Zukunftszentrum Sachsen

Mitmachen

Ziel des Regionalen Zukunftszentrums Arbeit und Qualifizierung neu denken in Sachsen ist es, sächsische KMUs und ihre Beschäftigten durch spezielle Beratungs- und Qualifizierungsangebote dabei zu unterstützen, die anstehenden Veränderungsprozesse zum digitalen und demografischen Wandel des Arbeitsmarkts zu bewältigen und vor allem sozial zu gestalten.

www.zukunftszentrum-sachsen.de

ShiftLifeBalance

Mitmachen

Mit „ShiftLifeBalance“ wollen wir Schichtarbeit in Sachsen attraktiver und flexibler gestalten. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden werden passgenaue, auf die Unternehmen zugeschnittene, flexiblere Schichtarbeitskonzepte entwickelt.

Wenn Sie ein produzierendes Unternehmen mit Schichtsystem in Sachsen leiten (auch mit Ein-Schichtsystem), haben Sie die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme zu sichern.

www.shiftlifebalance.de

Zentrum INQA-Coaching

Das zentrale Angebot von INQA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. Dazu gibt es eine bundesweite Struktur an 43 Erstberatungsstellen. Die RKW Sachsen GmbH setzt mit den Partnern Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH und ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. die Koordination dieser Stellen, der INQA-Coaches, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Weiterentwicklung des Förderprogramms um.

www.inqa.de

Projektidee! Partner oder Projektmanagement gesucht?

Sie haben Ideen für innovative Produkte oder Prozesse, Ihnen fehlt jedoch der richtige Partner oder das Know-how im Projektmanagement? Realisieren Sie mit uns Ihre Ideen! Das RKW unterstützt bei Projektanbahnung, Projektentwicklung und Projektrealisierung.

Anruf oder Email genügt!

Abgeschlossene Projekte

Hier erhalten Sie Einblicke in erfolgreich abgeschlossene Projekte.

ComP-ASS – Computergestütztes Lernen und Lehren im Handwerk mit interaktiven Assistenzsystemen

Der Online-CNC-Lernplatz für Lernende: Es wurde ein digitalgestütztes Weiterbildungsangebot entwickelt mit einem intelligenten Tutorensystem, welches Lernende mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen, -strategien und -präferenzen erfasst und durch den CNC-Kurs begleitet. Kombiniert mit ergänzenden Lernmaterialien wie Videoclips, Fotos, Erklärtexten und weiteren Übungsaufgaben wird ein weitestgehend adaptives Lernen ermöglicht. Eingebaute Gamification-Elemente lockern das Lernen auf und motivieren.
Die „echten“ Tutoren hinter dem CNC-Kurs tüfteln gemeinsam mit Tischler- und Steinmetzfachverbänden sowie den eingebundenen Universitäten Chemnitz, Dresden und Saarbrücken an den praxisorientierten Aufgaben, der virtuellen CNC-Maschinen-Welt und dem didaktisch-technischen Know-How. Ihre Erfahrungen fließen in ein zweites interaktives Assistenzsystem, welches sich an alle Lehrenden und Bildungsanbieter im Handwerk richtet. Das neue interaktive, didaktische Assistenzsystem IDA soll bei der Erstellung eigener digitaler Lehr-Lern-Settings unterstützen. Dabei sind die Themen völlig offen und nicht nur auf CNC-, Steinmetz- oder Tischlerinhalte fokussiert.

www.handwerk-comp-ass.de

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland bündelte die ostdeutschen Cleantech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -organisationen über Branchen- und Landesgrenzen hinweg miteinander in einem nachhaltig arbeitenden Netzwerk.  Ostdeutschland wurde als ein bedeutender Cleantech-Standort gestärkt, wirtschaftlicher Erfolg erreicht und mehr Wachstum generiert.

Innovationsprojekt: Aufbau einer Wertschöpfungskette „Leguminosen“ für die Human-Ernährung

Die QFI Quendt Food Innovation KG unterstützt mit ihren Entwicklungsleistungen mittelständische Unternehmen, die anspruchsvolle, längerfristig orientierte Kunden bedienen; sie schätzen auch bei Knabbergebäcken ernährungsphysiologische Qualitäten. Der Massenkonsum absorbiert zwar enorme Produktmengen, er ist aber stark umkämpft, steht unter hohem Preisdruck und ist für deren Kunden weniger geeignet.

Die Mini-Broschüre zum Innovationsprojekt als Download finden Sie hier: Aufbau sächsischer regionaler Wertschöpfungskette: Würzige MiniMahlzeiten

Das Vorhaben wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft »Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit« (EIP AGRI) als Pilotprojekt gefördert. Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Partner in der Aufstellung und Steuerung des Projekts ist die RKW Sachsen GmbH. Abschluss ist Dezember 2022.

JUMPSTART – der sächsische Weiterbildungsverbund AUTOMOTIVE

Die Automobilindustrie wandelt sich rasant – Jumpstart hilft Unternehmen, ihre Weiterbildung effizient und kostengünstig zu gestalten. Das Projekt bündelt Bedarfe, organisiert gemeinsame Schulungen und stellt ein digitales Lernportal mit praxisnahen „Lernnuggets“ bereit.

Zusätzlich erhalten Unternehmen Unterstützung im Personalmanagement, etwa durch Potenzialanalysen und den Austausch mit Fachexperten. Workshops, Beratung und thematische Veranstaltungen begleiten den Transformationsprozess.

Dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Teilnahme kostenfrei. Mehr Informationen:
Zur Projektwebseite

Bildnachweise: rawpixel.com – freepik / freepik