Der Bausektor ist nicht nur einer der größten Klimafaktoren, sondern auch ein riesiger Innovationsmotor – wenn man’s richtig macht!
Beim dritten Fachforum Nachhaltigkeit 2025 zeigen wir, wie nachhaltiges Bauen mehr als nur eine hübsche Fassade ist. Ob Recyclingbaustoffe, energieeffiziente Quartiersversorgung oder ESG-konforme Finanzierung – wir zeigen, wie Bau- und Immobilienprojekte klimaschonend und wirtschaftlich zugleich gestaltet werden können.
Unsere Themen im Fokus:
- 13:00 Uhr Begrüßung
Dirk Vogel (RKW Sachsen) und Franziska Lehmann (Texulting GmbH) - 13:15 Uhr Thematische Einführung
Anne Selbmann, Texulting GmbH
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie wird durch Regulatorik wie ESG und die kommunale Wärmeplanung zur Pflicht. Anne Selbmann führt praxisnah in die aktuellen Anforderungen für Immobilienunternehmen ein und zeigt auf, welche strategischen Chancen sich daraus ergeben – auch in Hinblick auf Dekarbonisierung und Förderzugänge. - 13:30 Uhr Quartiersversorgung mit Nahwärme – Energiegenossenschaften als Lösung vor Ort
Tobias Schulze, Energiegenossenschaft Chemnitz-Zwickau eG
Wie kann die lokale Wärmewende gelingen? Am Beispiel der Nahwärmeversorgung in Raschau zeigt Tobias Schulze, wie Bürgerbeteiligung, wirtschaftlicher Betrieb und nachhaltige Versorgung zusammenpassen. Ein Mutmacher für Kommunen und Wohnungswirtschaft gleichermaßen. - 14:00 Uhr ESG-konforme Finanzierung – Rolle der Banken bei der Transformation
André Leonhardt, Sparkasse Erzgebirge
Welche Anforderungen stellen Banken an nachhaltige Immobilienprojekte? Welche Rolle spielt ESG bei der Kreditvergabe künftig? Einblicke aus der Sicht eines regionalen Finanzierungspartners. - 14:30 Uhr Pause und Rundgang Bosch Home Comfort Trainingscenter
Markus Freudenreich (SIRA zwanzigzehn GmbH) und Andreas Opitz (Bosch Wärmepumpensysteme)
Während der Kaffeepause laden wir Sie herzlich ein, sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zu stärken. Gleichzeitig haben Sie die Gelegenheit, das Bosch Schulungszentrum zu besichtigen und modernste Technik live zu erleben: von innovativen Wärmepumpensystemen über effiziente Wärmespeicher bis hin zu weiteren Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Im Anschluss geben die beiden Referenten in einem kompakten Impuls spannende Einblicke in die Energieversorgung von morgen – praxisnah und mit Blick auf die Chancen für Unternehmen und Kommunen. - 15:00 Uhr Hybride Holzbauweise – Nachhaltig, bezahlbar und umsetzbar
Sebastian Kühn, ALHO Systembau GmbH
Wie lassen sich ökologische Baustoffe wirtschaftlich und im großen Maßstab einsetzen? Sebastian Kühn zeigt anhand realisierter Projekte, wie der Holzbau in Kombination mit konventionellen Materialien im Gebäudebau gelingt – ein echter Praxisbericht aus der Perspektive eines Bauunternehmens. - 15:25 Uhr Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – Regional denken, Ressourcen schonen
Jeannine Jahndel, Projektleitung Modellvorhaben „Circular Rural Regions“ Mittelsachsen
Wie kann insbesondere der ländliche Raum zukunftsfähig und resilient gestaltet werden? Jeannine Jahndel berichtet vom aktuellen mittelsächsischen Pilotprojekt, bei dem der bewusste Umgang mit Ressourcen, Wiederverwendung von Materialien und zirkuläre Ansätze eine zentrale Rolle spielen. - 15:50 Uhr Betonrecycling in der Praxis – Baustoff als Wertstoff
Alexander Slickers, Slickers GmbH
Beton ist einer der emissionsintensivsten Baustoffe – aber auch einer der wichtigsten. Alexander Slickers gibt Einblicke in innovative Aufbereitungsverfahren, technische Herausforderungen und regulatorische Hürden. Was geht schon heute – und wo braucht es Veränderungen? - 16:15 Uhr Abschlussrunde & Diskussion
Austausch mit den Vortragenden, Fragerunde und Möglichkeit zur Vernetzung
Für wen ist das spannend?
Das Fachforum richtet sich an Unternehmen mit eigenen Immobilien, Bauunternehmen und die Wohnungswirtschaft – aber auch an Kommunen, Finanzierungsunternehmen, Planungsunternehmen und alle, die die Transformation im Bausektor aktiv mitgestalten wollen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, von Experten und Expertinnen zu lernen, innovative Ansätze zu entdecken und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen!
Anmeldung
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an.
Termin in den Kalender eintragen (*ics)
Über das Fachforum Nachhaltigkeit
- Praxisnahes Wissen tanken, gemeinsam Lösungen entwickeln, voneinander profitieren
- Für Fach- und Führungskräfte kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen
- Teilnahme kostenfrei
Das Fachforum Nachhaltigkeit (bisher Arbeitskreis Energie) trifft sich i.d.R. viermal im Jahr, meistens in Präsenz. Inhaltlich gestalten Prof. Dr. Markus Michael und Dr. Franziska Lehmann von texulting GmbH das Fachforum in 2025 aus. Die Teilnehmende bekommen aktuelle Themen maßgeschneidert aufbereitet und können aus ihrem eigenen beruflichen Alltag Fragen einbringen.
Weitere Termine des Fachforum Nachhaltigkeit in 2025:
- 25.03.2025 | Energiemanagement und Energieerzeugung für KMU – Kosten senken, Zukunft sichern
- 13.05.2025 | Green Events & Marketing – Nachhaltig beeindrucken statt grünfärben!
Keine Veranstaltung mehr verpassen!
Wenn Sie zukünftig Einladungen zu Veranstaltungen wie diese oder zu anderen Themen per Email erhalten möchten, können Sie sich hier in unseren Einladungsverteiler eintragen.